In Minden wurde 1948 das Unternehmen "Schoppe & Faeser" gegründet und produzierte damals Meß- und Regelungstechnik für die Industrie. Später in den 50er wurde das Unternehmen Teil von "Hartmann & Braun" und man entwickelte Prozessleitsysteme, welche sie u.a. in der Energie und Chemiebranche zum Einsatz kamen. Es folgte ein wilder Ritt von von Verkäufen der Firma in Minden (AEG, Mannesmann, Elsag & Bailey) bis das Unternehmen um 2000 herum letztmalig verkauft wurde.

In Minden gab und gibt es noch eine Division, welche sich um Kraftwerksleittechnik kümmert. Hier startete Bastian Wiegmann 2005 eine Ausbildung zum Fachinformatiker und ist seitdem in der Systemintegration angestellt. Daher kann er viele Dinge natürlich nur aus "zweiter Hand" wiedergeben. Im Laufe der Zeit wurden in Minden und Frankfurt diverse Leittechnik-Systeme entwickelt und vertrieben (Contronic E, Contronic 3 und Melody). Für die frühen Leitsysteme wurde der Yodobashi Formula-1 als mobile Programmierstation verwendet. Damit wurden dann EPROMs programmiert, welche dann im Leitssystem verwendet wurden.

Bastian ist seit 2005 daher mit allerhand verschiedenen, aus heutiger Sicht stark veralteten, Computersystemen in der Firma in Kontakt gekommen: CP/M auf dem Z80, Concurrent DOS auf 286/386er, OpenVMS auf VAX und Alpha, sowie HP/UX auf PARISC. Diese Systeme wurden damals immer noch in einigen Kraftwerken eingesetzt und daher gab es in seiner Firma seinerzeit immer noch entsprechende Geräte für Wartungszwecke. Mittlerweile sind aber beinahe alle diese System bei Kunden, und damit letztendlich leider aus der Firma verschwunden. Die Leitsysteme und damit auch die Computersysteme, welche zum Beobachten und Bedienen, sowie für das Engineering benutzt wurden sind mittlerweile erneuert worden oder entsprechende Kraftwerke wurden komplett stillgelegt.

Die Geräte inkl. dem Yodobashi Formula-1 stammen aus Bastians privater "Sammlung", welche er Jahre zuvor in der Firma vor der Entsorgung als Elektroschrott retten konnte. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für diese seltene Spende recht herzlich bedanken. Momentan steht der lauffähige 'Formula-1' prominent direkt am Beginn des Flures und kann dort von Interessierten in Augenschein genommen werden.

Autor
Gespeichert von Administration am